Stand der Digitalisierung im Mittelstand

 





Niederwinklng, Dezember 2016

ERGEBNIS UNSERER UNTERNEHMENSUMFRAGE IM HERBST 2016

Unsere Umfrage bei über 5.000 angeschriebenen mittelständischen produzierenden Unternehmen in Deutschland und Österreich sollte den aktuellen Status der für die „4. Industrielle Revolution“ unabdingbar notwendigen ERP-Systeme ermitteln. Darüber hinaus wurden die Firmen auch zu den Themen der Digitalisierung wie „MES-Systeme“ und „Big-Data-Analytics“ befragt. Abschließend wollten wir dann auch noch wissen, ob und welche Verbesserungspotentiale in den befragten Unternehmen aktuell gesehen werden. Befragt wurden Unternehmen von 10 bis mehr als 1000 Mitarbeitern.

Bewusstsein für die Notwendigkeit der „Digitalisierung“

In großen Mittelstandsbetrieben stößt das Thema Digitalisierung im Zusammenhang mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ derzeit noch auf weitaus größeres Interesse, als bei den Unternehmen mit bis zu 200 Mitarbeitern.

Einsatz von ERP-Systemen

Mehr als 90% der Unternehmen die uns geantwortet haben, setzen bereits ein ERP-System (Warenwirtschaftssystem) ein. Der überwiegende Teil der Befragten ist mit seinem ERP-System zufrieden oder sehr zufrieden. Trotzdem werden von nahezu allen Unternehmen, die geantwortet haben, auch Probleme genannt. Die Themen „kein vollständig integriertes System“ und „Schnittstellenprobleme“, wurden dabei überwiegend angeführt. Rund 2/3 der Befragten haben ihr ERP-System bisher überprüft oder überprüfen lassen. In Österreich ergibt sich in etwa das gleich Bild wie in Deutschland.

Einsatz MES-Systeme

Ein MES (Manufacturing Execution System) ist das digitale Bindeglied zwischen dem ERP-System und den produzierenden Anlagen im „Shop Floor“. Ein MES ist dann sinnvoll und erforderlich, wenn zunehmend schnellere Reaktionszeiten auf Änderungen im „Shop Floor“ deutlich kürzere Planzyklen erfordern. ERP-Systeme können diese Anforderungen meist nicht mehr erfüllen.
Unsere Umfrage ergab, dass insgesamt etwas mehr als 30% der befragten Unternehmen bereits ein MES-System einsetzen, in Österreich sind es sogar 40%. Von den Unternehmen, die angaben, noch kein MES-System zu haben, wollten in der nächsten Zeit in Deutschland 18% und in Österreich 10% ein solches System einführen. Der Markt ist, im Gegensatz zu den ERP-Systemen, sehr heterogen und die Vielzahl und Vielfalt der angebotenen Lösungen ist kaum überschaubar. So hat, wie es in unserer Umfrage bestätigt wurde, nahezu jedes Unternehmen seinen eigenen Lösungsansatz.

Bewusstsein „INDUSTRIE4.0“ und Einsatz „BIG DATA Analytics“

Einer überwiegenden Mehrheit war das Thema „Industrie 4.0“ zwar bekannt, aber intensiv oder sehr intensiv damit beschäftigt haben sich bisher nur knapp 22% der Befragten.
Bei „BIG DATA Analytics“, das Sammeln und Auswerten von großen Mengen an Rohdaten, stecken die meisten Unternehmen noch in den Startschuhen. Nur knapp 14% der befragten Unternehmen gaben an, bereits „Big Data Analytics“ zur Datenauswertung angewendet zu haben. Jedoch wollten fast 45% der Befragten mehr über das Thema wissen. Überraschend war, dass auch schon kleinere und mittlere Unternehmen diese Analysesystematik anwenden.

Optimierungspotenziale

Für die meisten Unternehmen ist es derzeit immer noch schwierig den Nutzen von „Industrie 4.0“ einzuschätzen. So fragten wir abschließend, welche Optimierungspotenziale nach Einschätzung der Befragten in deren Unternehmen gesehen werden. Neben den klassischen Themen wie „Produktivität“, „Lagerbestände“, „Durchlaufzeiten“ oder „Liefertermintreue“ wurden auch Themen genannt, die nur mit einer gut ausgestatteten Vernetzung der Anlagen und der Planungssysteme wie ERP und MES gelöst werden können. Aber auch die bekannten und stets relevanten Themen um Kosten zu senken und eine genauere Planung zu erzielen wurden aufgeführt.

Unser Fazit

„Industrie 4.0“ und seine Möglichkeiten werden immer bekannter und die Anwendungen in diesen Bereichen werden immer stärker angenommen. Die umfassende Vernetzung und der Umgang mit enormen Datenmengen werden in der nahen Zukunft als Kernaufgabe gesehen und auch kleinere und mittlere Unternehmen werden sich den umfassenden Neuerungen anpassen müssen. Abschließend lässt sich jedoch sagen, dass, wie unsere Umfrage zeigt, die mittelständischen Firmen in Deutschland und Österreich auf einem guten Weg sind, ihre Produktionen und Geschäftsmodelle digitalisiert zu optimieren. Da es aber für viele Unternehmen derzeit immer noch schwierig ist, den Nutzen von „Industrie 4.0“ konkret zu erkennen, erscheint es sinnvoll, anhand von individuellen Beispielrechnungen die Bereiche aufzuzeigen, wo sich die Umsetzung lohnt um insgesamt der Frage nach der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen gerecht zu werden.

Gerne senden wir Ihnen den ausführlichen Ergebnisbericht mit allen Grafiken und Kommentaren zu.
Sie können den Bericht hier anfordern: